Lerncoaching
Was ist Lerncoaching?
Im Lerncoaching geht es nicht um den Schulstoff, sondern darum, wie gelernt wird. Es unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, passende Lernstrategien zu finden, Motivation zurückzugewinnen und selbstständig zu lernen – individuell, lösungsorientiert und unabhängig vom schulischen Unterricht.
Es ist kein Ersatz für Nachhilfe oder Therapie, sondern eine gezielte Begleitung.
Was macht ein Lerncoach?
Ein Lerncoach schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, begleitet den Lernprozess und stellt gezielte Fragen, um zur Selbstreflexion und eigenen Lösungsfindung anzuregen. Anstelle von Ratschlägen gibt er Impulse, fördert Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit – damit Lernende ihr Lernen aktiv selbst gestalten können.
Wie läuft ein Lerncoaching ab?
1. Anliegen und Auftrag klären
Ein Lerncoaching beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch, bei dem wir uns kennenlernen und gemeinsam klären, worum es geht. Dabei können Themen wie Lernschwierigkeiten, Motivation, Konzentration oder Prüfungsangst zur Sprache kommen – oder einfach der Wunsch, das Lernen besser zu organisieren.
2. Stärken erkennen – passende Wege finden
Im Zentrum stehen dabei immer die Stärken und Ressourcen der lernenden Person. Schritt für Schritt erarbeiten wir passende Strategien, Werkzeuge und neue Sichtweisen – so, dass sie zum Alltag und zur Persönlichkeit passen. Das Coaching ist lösungsorientiert, individuell und auf Augenhöhe.
3. Dauer und Rhythmus klären
Die Anzahl und der Rhythmus der Sitzungen richten sich nach dem jeweiligen Thema und den Zielen. Oft braucht es eine etwas längere Begleitung, um Veränderungen nachhaltig zu verankern. Dabei bestimmen wir gemeinsam, was in welchem Tempo passt. Wichtig ist mir, dass sich alle wohl und ernst genommen fühlen – und dass gemeinsam an Zielen gearbeitet wird, die erreichbar und motivierend sind.